|
![]() |
- Details
- Zugriffe: 4705
Semesterprogramm für das Sommersemester 2023
April | |||
03. | Beginn der Vorlesungszeit an der FSU Jena | ||
04. | 19 hmct | ökum. Semesteranfangsgottesdienst in der Stadtkirche | |
14. |
19 hmmct |
Komplet * | |
20 hst |
Trauerkommers * | ||
20 hmct | Semesterantritts- und Eierkneipe * | ||
20. | 19 hct | Fuxenstunde | |
28. bis 01. | LXX. Patronatsfest mit der KSG Jena | ||
Mai | |||
08. | 20 hst | KSG-Vortrag: "Petrus Canisius - Ein Mann, der die Welt bekehren wollte." | |
13. | 11 hct | Arbeitseinsatz im Weinberg * | |
18. | Männerwallfahrt zum Klüschen Hagis | ||
25. | 19 hct | Fuxenstunde | |
Juni | |||
01. | 19 hct | Floßbau | |
02. | 9 hmct | Start der XXXVII. Saalefahrt | |
03. | 20 hct | XXXV. Rudelsburger Allianzkommers | |
11. | Fronleichnamsprozession in Apolda | ||
15. | 20 hct | Liedertafel * | |
19. | 20 hst | KSG-Vortrag: "Haben Tiere eine Seele?" | |
30. | Dies Academicus an der FSU Jena | ||
19 hct | Sommerfest im Weinberg * | ||
Juli | |||
01. | 10 hst | Burschenconvent (BC) * | |
11 hst | Cumulativconvent (CC) * | ||
20 hst | Komplet * | ||
20 hct | Semesterabschlusskneipe | ||
07. | Ende der Vorlesungszeit an der FSU Jena |
* | Veranstaltung auf dem Vinetum Salanae (Weinberg) | |
- Details
- Zugriffe: 5202
Postanschrift | K.D.St.V. Salana Jenensis e.V. Käthe-Kollwitz-Str. 11 07743 Jena |
Internet |
www.salana.de |
E-Mail |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Webmaster | Daniel Häger Hubertus Kossorz |
Vertretungsberechtigter Vorstand | Dipl.-Ing. Frank Marckardt Dr. Joachim Buchardt Dipl.-Ing. Hubertus Kossorz |
Registergericht | Amtsgericht Jena |
Registernummer | VR 230005 |
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluß haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle: Impressum Generator
- Details
- Zugriffe: 10460
Stammtisch
Ein Stammtisch lädt jeden Donnerstag 20:30 Uhr in der Salanenetage Am Markt 8 zu Bier, Gespräch und Gesang ein.
Zur warmen Jahreszeit findet dieser auf unserem Weinberg statt.
Wer sich selbst ein Bild von uns machen möchte, ist herzlich willkommen.
|
- Details
- Zugriffe: 11030
Jesuit, Kirchenlehrer, Heiliger
* 8.5.1521 in Nijmwegen (Der Geburtsort Nimwegen lag damals in der Diözese Köln)
† 21.12.1597 in Fribourg/Schweiz
Sohn von Jakob Canis und Ägidia von Houweningen.
Petrus Canisius, der "zweite Apostel Deutschlands", wurde von Ignatius von Loyola nach Deutschland geschickt, um dort die innerkirchliche Reform voranzutreiben. In der Zeit von 1556 bis 1569 gründete er Jesuitenkollegien in Ingolstadt, Dillingen, Innsbruck und München.
Petrus Canisius, Sohn des Bürgermeisters von Nijmwegen, studierte von 1536 bis 1540 Philosophie in Köln (1539 in Läwen). Nachdem er in Mainz den Jesuiten Petrus Faber kennengelernt hatte, trat er 1543 in die Gesellschaft Jesu ein und studierte anschließend wiederum in Köln Theologie. Mit Hilfe des väterlichen Erbes finanzierte er die 1544 gegründete Jesuiten-Niederlassung in Köln. Nachdem Canisius im Jahr 1546 die Priesterweihe empfangen hatte, nahm er schon 1547 mit Kardinal Otto Truchseß von Waldburg an der nach Bologna verlegten Tagung des Konzils von Trient teil. Der Ordensgründer, Ignatius von Loyola, berief Canisius später nach Rom und schickte ihn nach Messina. 1549 erhielt Petrus Canisius in Bologna den Grad des "Dr. Theol." und legte in Rom seine Profess ab. Anschließend wurde er nach Deutschland zurückgeschickt, wo er die katholische Reform vorantreiben und für die Ausbreitung des Ordens sorgen sollte. (In Parallele zur ersten Missionierung Deutschlands durch den hl. Bonifatius wird Petrus Canisius auch der "zweite Apostel Deutschlands" genannt.)
Auf Wunsch Herzog Wilhelms IV. von Bayern ging Canisius 1549 als Professor, Rektor und Vizekanzler an die Universität in Ingolstadt. 1552 holte ihn aber König Ferdinand für vier Jahre als Hofprediger nach Wien und Prag, wo er 1556 ein Jesuitenkolleg gründete. Am 7. Juni 1556 wurde Canisius schließlich zum Provinzial der neu errichteten oberdeutschen Jesuitenprovinz ernannt. Während dieser Zeit, von 1556 bis 1569, gründete er Jesuitenkollegien in Ingolstadt, Dillingen, Innsbruck und Mänchen. 1557 nahm er am Wormser Religionsgespräch, 1556 und 1576 an den Reichstagen in Regensburg sowie 1559 und 1566 an den Reichstagen in Augsburg teil.
Im Jahr 1559 kam Canisius nach Augsburg, um dort Domprediger zu werden. Nach einem Aufenthalt 1565 in Rom zur Generalkongregation der Jesuiten reiste er durch Deutschland, um den katholischen Fürsten und Bischöfen die Beschlüsse des Konzils von Trient zu übermitteln.
Von 1571 bis 1577 war Canisius Hofprediger Erzherzog Ferdinands II. von Tirol in Innsbruck. Seit 1580 war er in Fribourg in der Schweiz ansässig, wo er wiederum die Gründung eines Jesuitenkollegs vorbereitete.
Von besonderer Bedeutung war, neben seinem Auftreten als Seelsorger, Prediger und Kollegiengründer, die schriftstellerische Tätigkeit des Petrus Canisius. Seine drei Katechismen zeigten große Wirkung in der religiösen Erziehung; vor allem der so genannte "Mittlere Katechismus" (1558) wurde hoch geschätzt.
1925 wurde Petrus Canisius heilig gesprochen und zum Kirchenlehrer erhoben.
- Details
- Zugriffe: 8575